Spacer

Super Rang 15 für Lilli in Esslingen

Am Ende war der Ausfall perfekt.

Lilli Wedemayer hat sich auf einem ihrer ersten Ranglistenturniere für Württemberg, Nord- und Südbaden mit vielen Fechterinnen aus Bayern so tapfer geschlagen, dass sie gleich zweimal ein Direktausscheidungsgefecht gewann. Aufgrund des unglücklichen Modus Direktausscheidung mit Hoffnungslauf gelang ihr der 15. Platz. Was nach Mittelmaß aussieht, war eine starke Leistung. Noch in der Setzrunde hatte Lilli mit ihrem Temperament zu kämpfen, das sie ordentliches Fechten fast vergessen ließ. Von Gefecht zu Gefecht steigerte sie sich enorm und zeigte am Schluss eine reife Leistung. In der württembergischen Rangliste steht Lilli jetzt auf Platz 13.

Vera Nieder setzte sich in einem starken Feld der U15 in der Vorrunde mit wei Siegen und zwei Niederlagen durch. In der Direktausscheidung gab sie die erste Begegnung ab, brachte sich jedoch mit einem deutlichen Sieg und einer starken Leistung wieder ins Rennen. Im nächsten Gefecht konnte sie, trotz guter Leistung, nicht mehr mithalten und belegte Platz 21. In der württembergischen Rangliste steht sie nach wie vor auf Platz 8, zwei Punkte fehlen zur Konkurrentin vor ihr.

Dario Vöhringer hatte viel Konkurrenz in der U15. Nach Platz 34 auf dem Turnier steht er in Württemberg auf Rang 15.

HKP

Ranglistenturnier in Baden-Baden am 29.01.2023

von links: souveräne, frisch geprüfte Kampfrichterin Zoe, Vera (11.), Fee (17.) und Dario (22.) haben sich auf dem Ranglistenturnier in Baden-Baden clever geschlagen.

11. Kirchheimer Teck-Pokal mit Lilli und Dario

Sich in einer mit Fechtern gefüllten Halle aus dem ganzen süddeutschen Raum zurechtzufinden und zu fechten, ist schon eine Leistung für sich, zumal, wenn es das erste richtige Turnier ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich nun Meisterschaft oder Breitensportturnier nennt.

Lilli Wedemeyer und Dario Vöhringer haben es gewagt und sind zwar nicht Erste geworden, haben sich aber dermaßen tapfer und für ihre Verhältnisse gut geschlagen.

Lilli wurde im Wettbewerb der U13 Sechste in einem Feld von 21, Dario wurde in der U15 Neunter von 17. Für beide ist das ein tolles Ergebnis!

In der Vorrunde überraschten beide mit Siegen. Dario gewann seine ersten beiden Gefechte und Lilli vier von fünf in der Vorrunde gegen ganz klar routiniertere Gegner mit Bedacht und Mut. In der Direktausscheidung sah es bei Dario zunächst danach aus, als ob das Ende offen sei. Im weiteren Verlauf verließen ihn die Kräfte und er musste es mit 8 zu 15 Treffern abgeben.

Bei Lilli haben die Betreuer länger mitgezittert. Das erste Gefecht in der Direktausscheidung gewann sie! Der nächsten Gegnerin begegnete sie auf Augenhöhe. Ein unachtsamer Augenblick nach der Gefechtspause reichte aus, dass sie beim Stand von neun zu neun, den letzten und entscheidenden Treffer hinnehmen musste.

HKP

Erfolg bei der Bezirksmeisterschaft.

verfasst von Beatrice Frank

Ein heißer Tag, durch Kevlareinlagen nahezu schussfest (und ganz warm) verpackte Fechter – aber schnelle und engagierte Gefechte auf der Bezirksmeisterschaft in Schwenningen. Die 7 Starter der Tübinger Sportfechter erreichen alle die Finals in ihren Altersklassen, und gewinnen auch da. Arvid Tiesler (U13), Tilian Rama Rao-Moris (U17), Matthis Ory vor seinem Vereinskameraden Marius Fritze (U20), Antonio Sarda und Beatrice Frank bei den Veteranen; dazu kam noch Luan Tiesler, der bei den U15 zuletzt doch noch eine Niederlage gegen den weit erfahreneren Sami Özmen aus Tuttlingen einstecken musste und "nur" Zweiter wurde. 5 Bezirksmeister und zwei zweite Plätze für die Tübinger Sportfechter!

Hochschulmeisterschaft und Fechten am See

verfasst von Beatrice Frank

Noch sind es nicht viele Turniere, aber immerhin gibt es Gelegenheiten. Familie Usherov hat sie genutzt!

Noch sind es nicht viele Turniere, aber immerhin gibt es Gelegenheiten. Familie Usherov hat sie genutzt!

Es fing an am 4. 6.  2022 mit den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Heidelberg. Das ist eine große Sache, mit vielen wirklich starken Fechtern aus dem ganzem Bundesgebiet im besten Leistungssportalter. Igor, als Mitglied der Universität startberechtigt, fand sich in einem Feld von 71 Florettfechtern – und war da der Älteste!

In seiner Vorrunde aber konnte er sich halten, sogar einen Sieg verbuchen, und hatte sich als 57. für die Direktausscheidung der besten 64 qualifiziert. Dort allerdings war dann das Ende, aber immerhin hat er es der Nr. 8 der Setzliste mit 9:15 recht schwer gemacht: er ist zufrieden mit seiner Leistung!

Dann kam das Bodenseeturnier in Konstanz,

am 11. und 12.06.2022 -- "Fechten am See"

Offenbar sucht man derzeit neue Turnierformen, mischt und stellt ungewöhnliche Formate auf und versucht, wenn es schon weniger Turniere gibt, dann wenigstens bei diesen möglichst viel zu fechten.

Im Konstanz gabs am ersten Tag ein Marathon: 25 Teilnehmer, also jeder gegen jeden (auch Männlein gegen Weiblein) heißt 24 Gefechte für jeden. Gewertet wurde allerdings getrennt, Alexandra landete nach 11 Siegen auf dem  5. Platz bei den Damen und Igor nach 9 Siegen auf dem 11. Platz bei den Herren.

Am zweiten Tag ging es weiter mit 4er-Mannschaften (2 Florett- und 2 Degenfechter) auf insgesamt 20 Treffer. Man focht Vorrunde und K.-o.-System, jeder Platz wurde ausgefochten. Die Mannschaften waren zufällig gelost, es ergaben sich völlig neue Konstellationen. Alexandras Mannschaft hatte ein bisschen Pech und wurde nur 10., Igors Mannschaft aber schaffte den 5. Platz!

Und so schreibt er: Insgesamt waren wir sehr zufrieden, vor allem wegen der freundlichen
Turnieratmosphäre, trotz der sehr intensiven Gefechte am 1. Tag.

Rückrunde der Freundschaftsbegegnung mit dem tus Stuttgart

Am Freitag, 24. Juni 2022, war es soweit: die Tübinger Sportfechterinnen besuchten die Fechterinnen des tus Stuttgart, um ihr Können zu testen. Die erste Runde in Tübingen war klar an die Tübingerinnen gegangen. Die Stuttgarterinnen Amy, Jule, Romy und Amelie traten an diesem Abend konzentriert und gut vorbereitet auf. Nach anfänglichem Rückstand holte Amélie einen Fünf-Punkte-Rückstand auf und gewann mit einem Treffer Vorsprung mit Zeitablauf die Begegnung. Knapp verloren, aber gut gefochten.

 

Ehrennadel für Hildegard

Ehre, wem Ehre gebührt

Auf dem letzten Fechtertag (13.11.2021) hat unsere Hildegard Kienzle-Pfeilsticker die bronzene Ehrennadel des Württembergischen Fechterbundes bekommen!

Die hat sie wahrhaftig verdient! Es fängt damit an, daß sie eines der Gründungsmitglieder unseres Vereins ist. Von Anfang an hat sie im Vorstand Verantwortung übernommen, hat junge Fechter ausgebildet, hat dem Verein auf vielen Turnieren Ehre gemacht. Dann hat sie eine Weile aus familiären und beruflichen Gründen pausiert, ist aber 2009 wieder zurückgekommen, und war sofort wieder im Vorstand aktiv. Seit über 8 Jahren ist sie jetzt unsere 1.Vorsitzende, leitet den Verein, organisiert Training und Turniere, vertritt uns auf allene Ebenen. Ja, sie hat Helfer und Kollegen, niemand muß eine solche Aufgabe allein stemmen, aber unsere Chefin ist sie.

Im württembergischen Fechterbund ist es so (wie auch in anderen Verbänden): wenn jemand sich im Ehrenamt einsetzt und über Jahre hinweg Leistung bringt, dann soll das auch gewürdigt werden. Das geschieht dadurch, daß die Leistung öffentlich genannt wird, und auf dem Verbandstag Lob und Dank ausgesprochen werden. Der oder die Geehrte bekommt auch sichtbares Zeichen. Es ist nur eine kleine, bronzefarbene Nadel. Aber sie steht für Anerkennung, Respekt und Lob.

7. Tübinger Trainingsturnier fand mit hohem Hygienestandard statt.

Vermummt und glücklich: Großen Andrang gab es beim Trainingsturnier am 25.09.2021 in der U15.

Ein Turnier!

Das sollte man fast in goldenen Lettern notieren: endlich wieder ein Turnier!

Ja, es ist ein Trainingsturnier, mit begrenzter Teilnehmerzahl, Teilnehmern aus einem weiten Umkreis von Biberach über Freiburg bis Darmstadt (und einer großen Warteliste enttäuschter Abgesagter), und natürlich eingeschränkt durch die geltenden Sicherheitsmaßnahmen, 3G, Abstand, Masken, Lüften und was auch sonst noch notwendig ist.

Aber es ist ein Turnier! Da wird gefochten, mit Einsatz aller Kräfte, Setzrunde, Direktausscheidung, K.O.-Runde, Halbfinale, Finale, ja selbst der dritte Platz wird ausgefochten. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen:

U13 (Jg. 2009 und 2010) gewinnt Michel Mäder aus Freiburg, die Tübingerin Lilli Wedemeyer wird 5. U15 (Jg. 2007 und 2008), die weitaus größte Gruppe, gewinnt Benjamin Schrott vom MTV Stuttgart, die Tübingerinnen Fee Tichy wird 12. und Vera Nieder wird 16. U17 gewinnt Finian Mäder aus Freiburg und in U20 kommt endlich auch eine Tübingerin nach vorne: Alexandra Usherov ist 1. in dieser Altersklasse.

Weiterlesen

Verdienter zweiter Platz für Alexandra in Neu-Ulm

Am 25.10.2020 startete Alexandra Usherov von den Tübinger Sportfechtern zum vierten Mal in Folge beim traditionellen Donau-Iller-Cup in Neu-Ulm. Im ersten Wettbewerb besiegte sie zunächst die Lokalmatadorin Sophia Kießling in einem harten KO-Gefecht bei den älteren, U20 Mädchen. Leider reichte es für Alexandra nach dem Halbfinalgefecht nur für den vierten Platz, denn sie verlor das spannende Gefecht gegen Maria Popov aus Biberach sehr knapp: 14 zu 15. Auf diese traf  Alexandra auch später bei der Runde der jüngeren U17er. Nach der Vorrunde war Alexandra die Erste und dann nach KO-Gefechten fochten Maria und Alexandra das Finale aus - wieder siegte Maria knapp. So hat Alexandra nun einen wohlverdienten zweiten Platz in der Tasche - und außerdem einen Rekord: 17 Gefechte auf einem Turnier, so viele hatte sie bisher noch nie gehabt!

Tübinger Trainingsturnier - für manche ein vorsichtiger Turnierbeginn

Tristan Fischer, Lilly Wedemeyer (Tübingen), David Böhme (Neu-Ulm) und Jonna Offner (MTV Stuttgart) freuen sich über ihr gelungenes Turnier.

von Beatrice Frank

Es ist ein Trainingsturnier, mit von vorneherein begrenzter Teilnehmerzahl, ohne Bewirtung, und (fast) ohne Publikum. Betreuer auf die Galerie, und nur wenige Trainer unten in der Halle. Ein erster Versuch – und er ist gelungen. Ja, es sind vor allem Fechter aus dem eigenen Verein, und sehr viele Turnierneulinge, aber sie haben sich wacker geschlagen. Es gab richtig schöne, spannende Gefechte, gute Aktionen: ja, die Anfänger zeigen, was sie gelernt haben.

Trainingsturnier heißt auch: zwar nach Alter, nicht aber nach Geschlecht getrennt – wie sonst auch im Training. Das ist sicher kein Nachteil, in drei der vier Altersklassen waren die Mädchen vorne...

In der U11 war David Böhme aus Neu-Ulm vor Jonna Offner (MTV Stuttgart), Lilli Wedemeyer und Tristan Fischer (beide Tübingen), in der U17 Maria Popov (MTV) vor Alexandra Usherov (Tübingen), U15 gewann Goto Yui (MTV) vor Antonio Kiel (Leinfelden), Raphael Bäumer und Emanuel Kern belegten die dritten Plätze, die Tübinger Hafsa Kadrioski, Antonia Burnet und Zoe Zlotski folgten auf den weiteren Finalplätzen. Die größte Gruppe war die U13, und dort gab es die schönste Überraschung für Tübingen: erst einmal brachte man 5 Starter in die Direktausscheidung, und dann focht sich Vera Nieder in ihrem ersten Turnier souverän bis ins Finale. Dort erst war dann Benjamin Schrott vom MTV Stuttgart turniererfahrener und stärker. Silber für Vera! Die dritten Plätze gingen an Friederike Schnorr und Elias Röckinger (beide MTV Stuttgart), dann folgten Zoelle Ehlers, Fee Tichy, Safiya Kadrioski, Caterina Wheeler und Dario Vöhringer, alle Tübingen.

Fazit: ein gutes Turnier, eine wichtige Erfahrung für die Neulinge, und vor allem viel Spaß für alle.

Aktuelle Regeln für den Fechtbetrieb

Glücklicherweise kann der Sportbetrieb in der Corona-Pandemie nach und nach wieder aufgenommen werden.

Wir werden bis auf Weiteres in kleinen Gruppen trainieren, die im Vorfeld abgesprochen werden. Erlaubt sind Aufwärmen und Übungen, Technik-Lektionen und Partnerübungen, bei denen allen ein körperlicher Kontakt ausgeschlossen ist.

Weiter gelten folgende Regeln:

  • Während der gesamten Trainings- und Übungseinheiten muss ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen durchgängig eingehalten werden.

  • Ein Training von Sport- und Spielsituationen, in denen ein direkter körperlicher Kontakt erforderlich oder möglich ist, ist untersagt. Es bleiben also Aufwärmspiele etc., die einen körperlichen Kontakt nicht ausschließen, verboten. Ebenso bleiben Wettkampf-Lektionen und freies Fechten untersagt. Technik-Lektionen und Partnerübungen, bei denen ein körperlicher Kontakt ausgeschlossen ist, sind erlaubt.

  • Ansammlungen im Eingangsbereich der Halle sind untersagt.

  • Falls Toiletten die Einhaltung dieses Sicherheitsabstands nicht zulassen, sind sie zeitlich versetzt zu betreten und zu verlassen.

  • Fechterinenn und Fechter kommen umgezogen. Umkleiden und Duschen bleiben geschlossen.

  • Fechterinnen und Fechter dürfen am Training nur teilnehmen, wenn sie Name und Vorname (auch Trainer!) mit Telefonnummer und Adressevollständig und zutreffend zur Verfügung stellen.

  • Weiterhin gilt auch bei dieser Verordnung, dass Personen, die in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen, die Sportstätten nicht betreten dürfen.

Sparkassen-Cup in Baden-Baden

Glückwunsch an Alexandra, jetzt auf Platz 7 in der Württembergischen Rangliste!

Zuerst focht Alexandra bei den Damen in der Altersklasse U17 in einer der Setzrunden und wurde mit leider nur einem gewonnenen Gefecht auf den 10. Platz gesetzt. In der Direktausscheidung gewann sie souverän ihr erstes Gefecht gegen Isabella Zwicker aus Konstanz, konnte sich aber im Viertelfinale nicht mehr gegen Mimi Kieckbusch (PSV Stuttgart) durchsetzen, sodass sie letzten Endes einen guten 7. Platz (genau in der Mitte) erreicht hat. Das Gute war aber dabei, dass es für Alexandra die wichtigen 18 Ranglistenpunkte für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft gab.

Danach startete Igor Usherov bei den Veteranen. Die 8 Herren fochten zuerst eine Marathon-Runde - jeder musste gegen jeden fechten. Mit 2 gewonnenen Gefechten kam Igor dann weiter in die Direktausscheidung. Das erste K.O.-Gefecht, gegen Udo Ziegler aus Esslingen, verlor er sehr klar mit 2 zu 10 Treffern, das zweite K.O.-Gefecht ging noch klarer an Igor mit 10:1 gegen Alexander König (TV Cannstatt). Mit 9:10 gegen Sigi Franz aus Rastatt war der Sieg greifbar nahe. So wurde er am Ende guter 6.

Das Turnier hat beiden sehr viel Spaß gemacht, es gab eine tolle Atmosphäre!

 

Beitrag von Dr. Beatrice Frank:

Regio-Cup in Böblingen

Beim Böblinger Regio-Cup am 18.01.2020 fochten die Damen erst eine große Setzrunde, bei der sich Alexandra Usherov auf den vierten Platz setzte. Diesen bestätigte sie dann auch in der Direktausscheidung: erst im Halbfinale verlor sie gegen Mahnaz Shahriyari vom PSV Stuttgart mit 8:15 und belegte so am Ende den 3. Platz: Bronzemedaille!

Bei den Herren fing es mit Siebener-Setzrunden an; Igor Usherov kämpfte sich mit immerhin 3 Siegen auf den 9. Platz in der Direktausscheidung, musste sich dort aber doch stärkeren Gegnern beugen und landete am Ende auf dem 13. Platz. Er ist damit im guten Mittelfeld platziert – und es hat ihm Spaß gemacht!

Interessant ist auch noch, was unsere Trainingskollegen von der Tübinger Fechtgesellschaft erreicht haben: Fiona Krause hat die Goldmedaille bekommen, Viola Stocker war 6. (und noch 2. im Säbel!), Michael Joos hat Platz 8, Dominik Manal Platz 16 und Henry Förster Platz 19.

 

5. Tübinger Trainingsturnier mit Rekordbeteiligung

 Verfasst von Dr. Beatrice Frank

Kaum hat das Schuljahr und damit auch das Fechten angefangen, da laden die Tübinger Sportfechter auch schon zum Trainingsturnier ein. 24 Teilnehmer sollten es sein; aber absagen, ausladen, nicht antreten lassen – so etwas tut kein Trainer gerne, und es passt auch nicht zu einem offenen Turnier. Außerdem lehrt die Erfahrung, dass nie alle Gemeldeten auch kommen. Also baut man lieber noch eine weitere Bahne und lässt alle zu. 33 Meldungen sind es, und am Ende kommen 28 Teilnehmer in drei Altersklassen. U11, U13 und U15/17/20 heißt inzwischen, was früher Schüler, B- und A-Jugend war.

Das Turnier beginnt mit Setzrunden, alles weitere ergibt sich aus deren Ergebnis.

Interessant wird es gleich bei den Jüngsten: da setzt sich eine Spitzengruppe ab, drei Fechter mit gleichen Sieg-Index. Also gibt es eine Stichrunde, noch einmal jeder gegen jeden, und am Ende mit einem ganz eindeutigen Ergebnis: 1. Julius Greule aus Calw, 2. Laurin Keller, 3. Jonna Ofner, 4. Elias Röckinger, 5. Helena Sperber von den Tübinger Sportfechtern.

Die U13 hat als die größte Gruppe 2 Setzrunden für das 8er-Finale. Da wird dann 1. Tim Keller, 2. Romy Hebborn, 3. Tatjana Held und Emanuel Kern, 5. Friederike Schnorr, 6. Raphael Bäumer, 7. Zoelle Ehlers von den Tübinger Sportfechtern. Fee Tichy wird noch 13.

Auch die Ältesten hatten ihre zwei Setzrunden und ein 8er-Finale, an dessen Ende Gergö Varga als 1. und Julius Hermanns als 2. vor Alexandra Usherov (und Franziska Hahn) auf dem dritten Platz landen. Patrick Lee kommt noch auf den 6. Platz.

Am Ende bekommt jede und jeder seine Urkunde und alle sind sich einig: es hat Spaß gemacht, und nächstes Jahr kommen wir wieder!

Viele Bezirksmeister aus Tübingen

Verfasst von Dr. Beatrice Frank

Bei der Bezirksmeisterschaft des Bezirks Schwarzwald im Fechten in allen Waffen  belegten Tübinger Spitzenplätze.

In der Altersklasse U15 Florett siegte Friedrich Schenk, in der Altersklasse U23 Xaver Kriechbaum, der auch bei den Senioren antrat und den dritten Platz belegte. Dort wurde Igor Usherov 6. Beatrice Frank wurde Bezirksmeisterin bei den Veteranen im Damenflorett. Diese Fechter kommen alle von den Tübinger Sportfechtern. Vom befreundeten Verein der studentischen Fechtgemeinschaft Tübingen siegte Gideon Auer im Herrendegen U23, Shiphrah Rowlands wurde 3. Im Damenflorett Senioren wurde Melanie Fricke Bezirksmeisterin, Tim Mori wurde bei den Senioren Herrenflorett  2. und Dominik Manal 5.

Mit der Meisterschaft verbunden war auch noch eine Turnierreifeprüfung. Das dazugehörige Prüfungsturnier gewann Jeremy Knopf von den Tübinger Sportfechtern.

Am gleichen Wochenende fand auch noch in Neu-Ulm der 21. Donau-Iller-Cup statt, bei dem sich Alexandra Usherov souverän bis ins Finale focht, wo sie sich sich allerdings der Lokalmatadorin Laura Blessing geschlagen geben musste. Silber als Saisonsabschluss – sie hat sich darüber gefreut.

Gesamtsieg im Regio-Cup 2018/19

Der Regio-Cup ist eine Turnierserie für Breitensportler mit Turnieren in ganz Württemberg. Außer den einzelnen Turniersiegen wird auch in jeder Saison ein Gesamtsieger und eine Gesamtsiegerin pro Waffe ermittelt und geehrt.

Von den Tübinger Sportfechtern nehmen Alexandra und Igor Usherov regelmäßig an diesen Turnieren teil, die Tochter meist in den vorderen Plätzen, der Vater, der erst seit gut einem Jahr ficht, eher in der zweiten Reihe.

Beim Regio-Cup in Backnang schaffte Igor Usherov immerhin einen achtbaren 10. Platz. Alexandra Usherov kämpfte sich ins Halbfinale und belegte am Ende den Dritten Platz.

Die Beständigkeit ihrer Erfolge über die gesamte Saison aber brachten ihr bei ihrem 50. Turnier den Gesamtsieg im Damenflorett ein: ein sehr schöner Erfolg.

Von Beatrice Frank

Zweiter Platz für Alexandra in Tettnang

Alexandra, Zweite von links, mit Pokal auf dem Treppchen.

Beatrice Frank, eingestellt HKP

Beim 2. Montfort-Florett-Pokal in Tettnang am 23. März 2019 trat Alexandra Usherov (15 Jahre alt) von den Tübinger Sportfechtern in der Altersklasse U17 an. Es wurde viel gefochten: Vorrunde, Zwischenrunde und dann die Direktauscheidung. Am Anfang liefen Alexandras Gefechte etwas unnötig mühsam, ab der 2. Runde dann doch gut und sie beendete das Finalgefecht gegen die starke Marlene Best aus Neu-Ulm mit 8:15. Damit belegte sie einen sehr guten 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Landesmeisterschaft U17 Florett

Alexandra, rechts, greift an.

verfasst von Dr. Beatrice Frank, eingestellt von HKP

Nun richten also auch in den Stoßwaffen Nordbaden und Württemberg gemeinsame Landesmeisterschaften aus. Südbaden verweigert noch die (offizielle) Teilnahme, Fechter aus südbadischen Vereinen dürfen aber starten.
Florettistinnen der Altersklasse U17 (früher hieß das A-Jugnd) trafen sich am 23. Februar in Tuttlingen, und Alexandra Usherov von den Tübinger Sportfechtern war dabei.
In der Vorrunde hielt sie gut stand, mit drei Siegen kam sie auf Platz 11 ins 16er-KO. Das aber war nun leider ohne Hoffnungslauf, und so war es auch für Alexandra die Endstation. Es blieb beim 11. Platz. Da sie mit ihren gerade mal 14 Jahren zu den Jüngsten im Turnier zählte, kann sie mit dem Ergebnis zufrieden sein. 13 Ranglistenpunkte sind schließlich auch was! Es könnte für den Start bei den Deutschen Meisterschaften reichen.

Landesmeisterschaft der Senioren (jetzt: Veteranen)

 HIldegard, vorne links, freut sich über ihren Erfolg.

verfasst von Dr. Beatrice Frank und HKP, eingestellt von HKP

Die Fechterbünde Nordbaden und Württemberg wollen in absehbarer Zeit fusionieren. Daher werden nun schon die Landesmeisterschaften gemeinsam ausgetragen: Nordbaden-Württembergische Meisterschaften der Senioren am 19. Januar 2019 in Korb. Dort startet in der ersten Altersklasse Ü40 Igor Usherov und belegt auf Anhieb den dritten Platz im Florett. Im gleichen Turnier siegt unsere Vereinsvorsitzende Hildegard Kienzle-Pfeilsticker in der Altersklasse Ü60 Florett, allerdings startet sie für Stuttgart.

Bereits im November 2018 gewann Hildegard mit einer Startgemeinschaft der Fechterschaft Ditzingen/tus Stuttgart die Silbermedaille auf den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Veteranen.

 

Erfreulicher Jahresausklang

Moers?

Alexandra passt auf!

verfasst von Dr. Beatrice Frank, eingestellt von HKP

Gegen Ende des Jahres, die letzten Turniere, noch einmal ein bisschen Anstrengung, und dann wird Weihnachten.

Bisher war das die Zeit des Nikolausturnieres in Tuttlingen. Jedes Jahr haben wir es besucht, mal mit vielen, mal auch nur mit ganz wenigen Startern, und immer hatten wir wenigstens einen Turniersieger dabei. Es war fest eingeplant – und leider 2018 abgesagt. Tuttlingen macht eine Pause – aber ein Neustart ist für 2019 fest versprochen.

So war es allein Alexandra Usherov, unsere fleißigste (und auch erfolgreichste) Turnierfechterin, die für die letzten Beiträge sorgte:

Am letzten Novemberwochenende startete sie in Moers beim Sparkassen-Cup, einem internationalen Riesenturnier mit weit über hundert Teilnehmerinnen in jeder Wettkampfklasse. Dort auch nur die Vorrunde zu überstehen ist bereits als Erfolg zu werten. Und Alexandra überstand die Vorrunde, kam dann allerdings im KO (ohne Hoffnungslauf) nicht weiter. Am Samstag in der B-Jugend wurde sie 98. und am Sonntag in der A-Jugend wurde es dann Platz 100.

Danach legte sie noch ein ganzes Fechtwochenende ein: am 8. Dezember startete sie beim Stefan-Pokal in Wangen im Allgäu und am Sonntag noch beim Postmichel Turnier in Esslingen, ebenfalls einem der ganz großen Ranglisten-Turniere. Dort überstand sie nicht nur die Vorrunde, sondern auch ein paar der 64er-KO-Gefechte und wurde am Ende 25.

Adventsturnier am 09. Dezember

Die Halle war voll, wie schon lange nicht mehr. Der Wettbewerb mit dem Adventskranz an der Seite und vermutlich vor allem die guten Waffeln, das gute Gebäck und der heiße Punsch lockten Kinder, Jugendliche wie Eltern in die Fechthalle. Unten wurde um jeden Treffer gekämpft, auf der Empore trafen sich die Eltern. Am Ende gab es fast nur Sieger. Trotzdem hat den Wettbewerb der Jugendlichen Vera Nieder und den Wettbewerb jüngeren Schüler Urs Streit gewonnen.

Trainingsturnier!

Von Beatrice Frank

Zum achten Mal, also schon traditionell gibt es bei den Tübinger Sportfechtern das Trainingsturnier im September. Eigentlich soll die Zulassung auf 24 Teilnehmer beschränkt sein, drei Bahnen, ein überschaubares Feld.

Doch sehr schnell nach der Ausschreibung wird klar, dass das Interesse bei den befreundeten Vereinen riesig ist. Die Teilnehmerliste ist sofort voll, die Warteliste wächst und wächst.

Die Entscheidung fällt zu Gunsten der Teilnehmer: die Beschränkung wird aufgehoben, dafür wird ein gestaffelter Terminplan beschlossen und den Gemeldeten mitgeteilt.

Natürlich gibt es in der Folgezeit noch viele Ab- und weitere Anmeldungen, das Teilnehmerfeld schwankt ein bisschen, aber am Ende kommen 31 junge Fechter, von U11 (3) bis U17 (5). Die größte Gruppe ist die U15 mit immerhin 15 Startern, die U13 hat 8. Der Zeitplan, wird eingehalten, das Ganze läuft wie geschmiert.

Die Jüngsten fangen an, Vor- und Rückrunde, dann steht der Sieger fest: Noah Attazada vom TV Cannstatt, vor Alessandro Kiel aus Leinfelden und Bence Gor-Nagy vom TuS Stuttgart.

Parallel dazu fechten die U13er ihre Setzrunde, denn sie werden ein K.-o.-Finale auf 10 Treffer anschließen. Dort wird es für die Tübinger Sportfechter erfreulich: Lilli Wedemeyer stößt erst im Halbfinale an ihre Grenze und belegt am Ende einen der beiden dritten Plätze, hinter David Böhme aus Neu-Ulm und Merlin Sommerey-Cook vom SC Korb.

Dann zeigt sich, dass die U17 bereits komplett anwesend ist. Daher dürfen sie auch ihre Setzrunde fechten, um danach ebenfalls ein 8er-K.-o. zu fechten: in dieser Altersstufe geht es da bereits auf 15 Treffer! Sieger ist Antonio Kiel vor Lilli Varga, beide vom TSV Leinfelden.

Schließlich treten die U13er an, in drei Setzrunden. Hier sind auch die meisten Tübinger dabei. Alle schaffen es ins 16er-K.-o., Vera Nieder und Helena Sperber sogar ins 8er-Finale. Nur für Fee Tichy und Caterina Wheeler ist das Turnier schon zu Ende.

Am Ende belegt Vera den 5. und Helena den 8. Platz, Sieger ist Jakob Barth vom FC TuS Stuttgart vor Lars Trockel vom MTV Stuttgart.

Dieses Turnier gibt einen ersten Eindruck von Kampfesstärke und Turnierpräsenz der jungen Fechter: das sollte jetzt dringend auf vielen weiteren Turnieren bestätigt oder, lieber noch, verbessert werden.

Bitte geht auf Turniere! Nur die dort gesammelte Erfahrung bringt euch weiter. "Auf einem Turnier ist ja alles ganz anders!" (Zitat einer Teilnehmerin).

Vielen Dank an alle Beteiligten Vereinsmitglieder und Eltern: nur durch Eure Mitarbeit, sei es im Auf- und Abbau oder beim Catering, Igor am PC und unseren Obleuten ist es möglich, so ein Turnier zu veranstalten und so glatt und angenehm verlaufen zu lassen. DANKE!!

 

Regio-Cup-Turnier in Pliezhausen

verfasst von Beatrice Frank

Auch der Regio-Cup hat Corona überlebt, wenn auch mit einigen Verzögerungen.

Erst mal gab es am 26. Juni in Pliezhausen ein Turnier mit gemischtem Teilnehmerfeld. 17 Herren, das knüpft schon an die früher gewohnten Zahlen an, aber leider nur 4 Damen.

Nach einer gemeinsamen Setzrunde wurden dann bei den Damen im K.o.-System die Plätze ausgefochten, die Herren legten eine Zwischenrunde ein und gingen dann zu K.o. mit Hoffnungslauf über – die ersten Ausscheider gab es daher erst im Achtelfinale.

Die Tübinger schlugen sich wacker: Alexandra Usherov leistete sich erst im Finale die einzige Niederlage, war also Zweite, und Igor Usherov kam im Achtelfinale an seine Grenze, war am Ende 15.

Sehr zufrieden waren beide dann, als im Rahmen der Siegerehrung auch noch das Gesamtergebnis der Regio-Cup-Serie 2019/20 bekanntgegeben wurde: Beim Damenflorett waren alle Medaillenplätze in Tübinger Hand: 1.Platz - Fiona Kraus (FG Tübingen), 2.Platz - Alexandra Usherov (SF Tübingen), 3.Platz - Viola Stocker (FG Tübingen und früher auch Tübinger Sportfechter). Wir freuen uns mit der Fechtgesellschaft, schließlich sind wir ja Trainingskameraden!

Freundschaftsbegegnung mit dem Stuttgarter Fechtclub im tus Stuttgart

„Wir wollen einfach Spaß haben“, lautete die Devise der jungen Damen aus Stuttgart, die am Freitag, 08.04.2022, für eine Freundschaftsbegegnung nach Tübingen zu uns angereist kamen. Und so war es dann auch. In sehr freundschaftlicher, aber leistungsorientierter Atmosphäre zeigten acht junge Damen ihr Können.

Gefochten wurde in Dreiermannschaften nach dem Stafettenmodus, das heißt das Ergebnis des vorherigen Gefechts wird übernommen. Etwas ungewohnt für die meisten Fechterinnen, obwohl wir es im Training schon einmal geübt hatten. Aber wie würde es im Wettbewerb klappen?

Sehr gut! Die Tübinger Mannschaft aus Alexandra, Clara, Fee und Vera focht sich Gefecht um Gefecht immer sicherer zum Sieg gegen Jule, Amélie, Leena und Amy. Es waren schöne Gefechte mit den Stuttgarter Konkurrentinnen. Das Ergebnis lautete 45:28 Treffer und fiel damit sehr deutlich zu Gunsten der Tübingerinnen aus.

 

Spätleseturnier in Rastatt

20.11.2021 -- Es gibt tatsächlich noch Turniere! Igor Usherov hat eines gefunden: in Rastatt wurde ein Turnier ausgetragen für ältere Teilnehmer ohne sehr viel Turniererfahrung – Spätlese halt. Wer jünger ist als 40 Jahre darf da auch nicht antreten. Neuerdings heißt das ja Veteranen.

Es waren dann in allen Veteranen-Altersstufen doch 11 Fechter gekommen, und jeder trat gegen jeden an: 10 Gefechte in relativ kurzer Zeit hintereinander, das ist durchaus eine sportliche Ausdauerleistung.

Gewertet wurde am Ende dann doch wieder in den verschiedenen Altersstufen. Daher freut sich Igor nach drei Siegen über einen 6. Platz in der Gesamtrunde und 2. Platz in der Kategorie "V40": Gratulation zur Silbermedaille!

Training in Corona-Zeiten

Es geht auch ohne Fechthalle. Alexandra hat sich die Schwäbische Alb zum Training auserkoren.

Turnierreifeprüfung 2020

von Beatrice Frank

Für 13 Neulinge aus Tübingen stand eigentlich schon in diesem Frühjahr die Turnierreifeprüfung an. Der Abschluss des Anfängerkurses, endlich nicht mehr Anfänger, sondern Turnierfechter!

Aber dann kam Corona, und es gab keine Prüfungen mehr, keine Turniere, längere Zeit auch kein Training – für manche eine harte Zeit!

Mit der Wiederaufnahme des Trainings und der Möglichkeit, auch Turniere wieder auszurichten ergab sich die Chance zur Prüfung, nur eine kurze Phase lang, vor der zweiten Welle, und sie wurde genutzt.

Tristan Fischer, Lilli Wedemeyer und Jonas Niggel in der Altersstufe U11, Vera Nieder, Antonia Raidt, Fee Tichy, Helena Sperber, Safiya Kadrioski, Caterina Wheeler und Dario Vöhringer aus der U13 und Antonia Burnet, Zoe Zlotski und Hafsa Kadrioski aus der U15 traten am Freitag, 25. September 2020 an und alle haben mit sehr guten Leistungen bestanden.

Herzlichen Glückwunsch!

Sportabzeichen

verfasst von Beatrice Frank

Das ist doch Leichtathletik, bestimmte Zeiten und Weiten, die zu erfüllen sind, und dann hat man es und wiederholt es jedes Jahr, und irgendwann hat man es dann in Silber oder Gold. Meine Eltern haben da mitgemacht, ich fand's eher uncool. Damals gab es das aber auch wirklich nur in Leichtathletik und im Schwimmen. Hätte es das im Fechten gegeben, ich hätte sofort mitgemacht!

Nun, inzwischen gibt es tatsächlich auch das Sportabzeichen im Fechten, und wer auf Turniere geht, kann mitmachen. Familie Usherov geht auf Turniere und macht mit: Alexandra in der Altersklasse Jugend und Igor als Erwachsener.

Igor schreibt dazu:
"Für das Fechtsportabzeichen gibt es zwei Voraussetzungen: 1) ein "Deutsches Sportabzeichen" - eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Da musste man in jeder von vier Disziplingruppen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination) eine Übung erfolgreich abschließen - das haben wir beide sogar im "Gold" geschafft; 2) "Wettkampfgefechte" - da sollte man im Kalenderjahr mindestens 40 Gefechte bei ausgeschriebenen Turnieren haben, was sowohl für Alexandra (151 Gefechte in 20 Turnieren) als auch für mich (96 Gefechte in 12 Turnieren) im 2019 weit übertroffen wurde."

Herzlichen Glückwunsch zu dieser guten Leistung, und weiterhin viel Erfolg!

Jahresausklang

Das Jahr 2019 geht zu Ende, die letzten Turniere standen an. Es ist vor allem die Familie Usherov, die es auf auswärtige Turniere zieht, aber wenn, dann mit Engagement.

Da war das Postmichel-Turnier in Esslingen, ein hochwertiges Jugend-Ranglistenturnier für Bayern, Nordbaden, Württemberg und Hessen, bei dem Alexandra in der Altersklasse U17 antrat und im starken Teilnehmerfeld Platz 26 belegte.

Sie focht in der Direktausscheidung gut und erfolgreich und setzte wunderbare Treffer gegen eine flinke Gegnerin. Letztlich ging ihr aber nach ihrer längeren Krankheitsphase die Luft aus und sie musste das Gefecht abgeben.

Dann das Manfred-Mitter Adventskranzstechen in Wangen: dort fing es ganz verheißungsvoll an, sowohl Alexandra als auch Igor qualifizierten sich für das 32-KO; dort musste aber Alexandra verletzungsbedingt aufgeben. Ihrr blieb nur der bis dahin eroberte 17. Platz. Igor aber bestand diese Runde (die ohne Hoffnungslauf gewesen wäre – wer verliert ist draußen!), und schaffte auch einen weiteren Sieg im 16er-KO: der 11. Platz am Ende war für ihn ein echtes Weihnachtsgeschenk!

Am 13. Dezember wurde in der Trainingszeit das vereinsinterne Adventsturnier ausgefochten. Es gab eine Runde von vier U13-Mädchen, die um jeden Treffer kämpften, so sehr, dass Antonia sich verletzte, aufgeben musste und daher zu ihrer Enttäuschung nur den 4. Platz belegen konnte. Am Ende entschied das Finalgefecht über 10 Treffer, dann stand das Ergebnis fest:

U13:

  1. Zoelle
  2. Vera
  3. Helena
  4. Antonia

Es folgte die Runde der Älteren, Turniererfahrenen, mit engagierten und schönen Gefechten. Auch hier verschenkte keiner etwas, es gab erst eine 6er-Runde und danach ein 8er-KO mit Freilos: mehr kann man bei dieser Teilnehmerzahl nicht herausholen! Der Finalkampf zwischen Xaver und Alexandra endete 15:11 für Xaver.

Da der dritte Platz nicht ausgefochten wurde gab es folgendes Ergebnis:

  1. Xaver
  2. Alexandra
  3. Viola und Valerie
  4. Igor
  5. Patrick

 

Jugend hat schon für Olympia trainiert

Alexandra gewinnt JTFO-2019

verfasst von Dr. Beatrice Frank

Jugend trainiert für Olympia

Bei der Regierungspräsidiumsmeisterschaft im Fechten, die traditionell in Balingen veranstaltet wird, hat Alexandra Usherov vom Kepler-Gymnasium in Tübingen, die bei den Tübinger Sportfechtern trainiert, mit dem Florett alle Gegner und Gegnerinnen geschlagen. Ganze vier Gegentreffer hat sie in den 6 Gefechten der Setzrunde zugelassen!

Regio-Cup in Schwenningen

Verfasst von Dr. Beatrice Frank

Die Regio-Cup-Turniere sind recht beliebte Breitensportturniere und meist sehr gut besucht. Das erste Turnier dieser Art ist in dieser Saison in Schwenningen, und Familie Usherov hat teilgenommen.

Bei den Herren ging es über Setzrunde und Direktausscheidung und Igor Usherov war am Ende 12. Bei den Damen ficht sich Alexandra bis ins Halbfinale und wird beachtliche 3., zusammen mit Viola Stocker von der befreundeten Tübinger Fechtgesellschaft: der Familienausflug hat sich gelohnt!

5. Tübinger Trainingsturnier mit Rekordbeteiligung

Beim 5. Tübinger Trainingsturnier durften sich die  Veranstalter über eine Rekordbeteiligung freuen. 33 Starter aus der Region und aus Bruchsal  waren gemeldet, 28 traten an. Das Turnier bietet sowohl etablierten FechterInnen aus bekannten Vereinen als auch talentierten FecherInnen, die sich weniger auf Ranglistenturnieren wohlfühlen, eine Bühne. Das Turnier verlief In gewohnt angenehmer Atmosphäre und mit guter Organisation.

Sie-und-Er-Turnier Esslinger Zwiebel

Dreizehn Mannschaften fochten beim Esslinger Sie-und-Er-Turnier Esslinger Zwiebel um die beste Teamleistung. Mit dabei Vater und Tochter Usherov, Igor und Alexandra. Die teilweise sehr profilierten FechterInnen foederten die Mannschaft stark heraus. Trotzdem konnten Alexandra und Igor drei Siege verbuchen und belegten den 10. Platz.

Quasi als Aushilfe für Tim Mori, einen Fechter der Fechtgesellschaft Tübingen, dem Studentenfechten der Universität, der auch bei den Tübinger Sportfechtern trainiert, trat die Trainerin der Tübinger Sportfechter an. Tim Mori, der erst seit gut einem Jahr ficht, stellte sich als ein talentierter und mental starker Fechter heraus, der mit Hildegard Kienzle-Pfeilsticker zusammen in einer starken Teamleistung neun Begegnungen für sich entscheiden konnte. Am Ende rechnete sich daraus Platz 3.

Einladung zum Trainingsturnier für FlorettfechterInnen

Termin: Samstag, 28. September 2019

Ort: Turnhalle der Grundschule Waldhäuser Ost, Weißdornweg 20, 72076 Tübingen (Link: Anfahrt)

Veranstalter: Tübinger Sportfechter e. V.

Ansprechpartner: Dr. Hildegard Kienzle-Pfeilsticker, Haldenwies 3, 70567 Stuttgart

Startberechtigt: Jahrgänge 2009 bis 2000, Einteilung möglichst nach neuer Regelung, ansonsten sinnvolle Zusammenstellung nach Meldungen.

Bei Interesse können auch jüngere Jahrgänge unter sich eine Runde fechten.

Es werden die ersten 24 Meldungen angenommen.

Jugendliche unter 18 Jahren benötigen ein Gesundheitsattest (nicht älter als 365 Tage).

Meldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder über https://fencing.ophardt.online

Meldeschluss: Montag, 23. September 2019

Zahlung: 5€ bar vor Ort

Zeitplan: Aufruf: 9.30 Uhr, gemeinsames Aufwärmen: 9:45 Uhr, Beginn: 10 Uhr

Kampfrichter: werden gestellt

Modus: Gemischte Formel laut FIE-Reglement bzw. WFB-Sportordnung. Änderungen vorbehalten. Rundenzusammenstellung richtet sich nach den Teilnehmern.

Ausrüstung: gemäß DFB-Vorgaben

Gerichtsbarkeit: Die Teilnehmer unterwerfen sich der Gerichtsbarkeit des DFB und des verantwortlichen Landesfachverbandes.

Rechtliche Hinweise: Mit der Anmeldung erklären die Teilnehmer bzw. deren gesetzliche Vertreter, dass sie mit einer Veröffentlichung ihrer Namen, Geburtsjahrgänge und Vereine, sowie von während der Veranstaltung gefertigten Fotos einverstanden sind.

Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung. Alle Teilnehmenden sind für ihre Ausrüstung selbst verantwortlich.

Natürlich gibt es Preise!

Und es gibt einen kleinen Imbiss.

Auf dem Prüfstand

Beatrice Frank, eingestellt von HKP

Wenn ein junger Fechtanfänger die Anfangsgründe seines Sports erlernt hat, ist er irgendwann auch reif, sich mit anderen als seinen Vereinskameraden zu messen – er will auf Turniere gehen. Dafür muss er eine Prüfung ablegen – geht es doch um den Umgang mit (früher mal) gefährlichen, echten Waffen. Eine solche Prüfung fand in Trossingen am 23. März statt, und viele Anfänger aus dem gesamten Bezirk Schwarzwald kamen zusammen.
Sie wurden intensiv in theoretischen Fragen geprüft, und absolvierten dann ein erstes Turnier, die jüngeren im Rahmen der Bezirksmeisterschaft der Schüler (U10 und U12), die älteren untereinander.

Von den Tübinger Sportfechtern traten je drei Prüflinge an: bei den jüngeren die Brüder Benedikt und Leopold Dan, die in ihren jeweiligen Gruppen jeweils den vierten Platz belegten und Klara Rockahr, die in der U12 einen sehr erfreulichen 2. Platz erfocht.
Bei den Älteren schaffte auch Clara Blümel den respektablen zweiten Platz (sie ist 13 Jahre alt, ihre Gegnerinnen waren Erwachsene). Das beste Turnier hatte aber Friedrich Schenk: er gewann alle seine Gefechte und wurde Turniersieger. Sein Kamerad Quentin Schlack wurde Dritter.
Vier Podestplätze und zwei schöne vierte: ein erfolgreicher Tag für sechs junge Fechter, die noch öfters auf Turnier gehen wollen.

A-Jugend-Ranglistenturnier Haueneberstein

verfasst von Dr. Beatrice Frank, eingestellt von HKP

Ein internationales Turnier, ein nordbadisches/ württembergisches und südbadisches Ranglistenturnier, in Haueneberstein am 26.01.2019. Wo bitte? Haueneberstein ist gleich bei Baden-Baden. Das klärt die staunende Nachfrage. Das Turnier wird auch unter Baden-Baden gelistet...
Von den Tübinger Sportfechtern startete Alexandra Usherov in der Altersklasse U17 (sie ist ja eigentlich erst U15, aber die wahren Ränge beginnen erst mit der U17). Ein großes, stark gemischtes wirklich internationales Teilnehmerinnenfeld, eine schwierige Vorrunde, ein 32-KO, das es in sich hat. Und Alexandra beißt sich durch, bis ins eigentliche, das 8er-Finale. Dort, im Viertelfinale, ist dann das Ende erreicht: ein hoch ehrenhafter 5. Platz, auf den sie wirklich stolz sein kann!
Papa Igor Usherov startet im gleichen Turnier bei den Senioren, die neuerdings Veteranen heißen (und die bisherigen Aktiven nennt man neuerdings Senioren!). Da ist das Feld vergleichbar winzig, der Weg ins Finale ungleich einfacher – und doch: Einsatz ist gefordert. Am Ende war's sogar ein richtiger Erfolg: 3. Platz, Bronzemedaille für Igor. Herzlichen Glückwunsch!!

Vereinsturnier zum Jahresabschluss

Siegerehrung

Es freuen sich (von links): Alexandra, Jonathan, Sina, Bernhard, Igor, Sarah, Clara.

 verfasst von Dr. Beatrice Frank, veröffentlicht von HKP

Zum Jahresabschluss fochten die Tübinger Sportfechter die vereinsinterne Rangliste aus. Wie auch sonst im Training wurde nicht nach Geschlecht, sondern nur zwischen Schülern (mit Mini-Florett) und Großen unterschieden.

Bei den Schülern war die Entscheidung schnell und eindeutig: Zoelle Ehlers ließ den Jungen keine Chance, besiegte sie gnadenlos und gewann die Goldmedaille. Vincent Sallwey setzte sich dann gegen Julius Knopf durch.

In der Langflorett-Gruppe wurde erst eine Vorrunde gefochten. Die 8 Index-Besten traten dann im KO gegeneinander an. Am Ende lag dann fest:

  1. Jonathan Schmid
  2. Alexandra Usherov
  3. Sina Dettweiler und Bernhard Fetzer
  4. Fabian Thomma
  5. Igor Usherov
  6. Friedrich Schenk
  7. Sarah Hecht
  8. Klara Blümel
  9. Jeremias Knopf

RegioCup in Schwenningen

In der Breitensport-Turnierserie RegioCup gab es gute Plätze für die Tübinger Sportfechter. Xaver Kriechbaum erreichte am 7. Oktober in Schwenningen in einem starken Feld Platz 5 und Alexandra Usherov Platz 3. Ihr Vater Igor schaffte es auf Rang 13.

  • 1
  • 2
anmelden